Läuse

2022-01-11T10:59:38+01:00

Sollten Sie bei Ihrem Kind Kopfläuse feststellen, führen Sie eine Behandlung mit einem Anti-Läuse-Mittel durch und lassen den Behandlungserfolg durch ein ärztliches Attest bestätigen. Damit kann Ihr Kind die Schule am nächsten Tag wieder besuchen. Waschen Sie auch Mützen, Kleidung, Bettwäsche und kontrollieren die Köpfe weiterer Familienmitglieder.

Läuse2022-01-11T10:59:38+01:00

Zeugnis

2022-01-11T10:57:10+01:00

Unsere Schüler erhalten ausschließlich Berichtszeugnisse, in denen die Entwicklung beschrieben wird. Zum Halbjahr beurteilen wir schwerpunktmäßig das Arbeits- und Sozialverhalten, im Endjahreszeugnis beschreiben wir den Entwicklungsstand in den verschiedenen Fächern.

Zeugnis2022-01-11T10:57:10+01:00

Material

2022-01-11T10:51:30+01:00

Sie als Sorgeberechtigte sind verpflichtet, Ihr Kind mit den entsprechenden Schulmaterialien auszustatten. (Schulgesetz § 49 Abs. 3) In Vorbereitung auf ein neues Schuljahr erhalten Sie mit den Zeugnissen eine klassenspezifische Materialliste, so dass Sie über die Ferien ausreichend Zeit für Ihre Besorgungen haben.

Material2022-01-11T10:51:30+01:00

Infektionskrankheiten

2023-03-30T20:13:25+02:00

Zu den Infektionskrankheiten gehören z.B.:   Krätze (Skabies) Kopflausbefall Masern Keuchhusten Windpocken infektiöser Durchfall …. In der Schule können sich Infektionskrankheiten besonders leicht ausbreiten. Besteht ein Infektionsverdacht, suchen Sie bitte den Arzt auf. Es besteht ein Besuchsverbot der Einrichtung. Infektionskrankheiten sind meldepflichtig. Bitte informieren Sie uns unverzüglich. Mit den erforderlichen Maßnahmen tragen wir zum Schutz aller bei. Beratung finden Sie auch beim Hausarzt oder dem Gesundheitsamt.   Ausführliche Informationen hierzu erhalten Sie jeweils auf der ersten Elternversammlung im Schuljahr.

Infektionskrankheiten2023-03-30T20:13:25+02:00

Förderverein

2022-01-11T10:41:03+01:00

Unsere Schule hält keinen Förderverein vor. Dennoch können Sie uns gerne durch aktive Mitarbeit oder sachgebundene Spenden auf unser Schulkonto unterstützen. Sie haben Fragen, sprechen Sie uns an! MOSAIK-Schule Holzendorf IBAN:   DE 34 1505 1732 0100 021077 BIC:     NOLADE21MST Verwendungszweck:

Förderverein2022-01-11T10:41:03+01:00

Berufsorientierung

2022-02-22T19:16:56+01:00

Bei der Gestaltung des Überganges von der Schule in den Arbeitsprozess arbeiten wir eng mit den Eltern bzw. Betreuern, den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), dem Integrationsfachdienst (IFD), Kooperationspartnern und der Agentur für Arbeit zusammen. Eine optimale Integration unserer SchülerInnen wird schwerpunktartig in der Berufsbildungsstufe durch verschiedene Praktika vorbereitet: o   Blockpraktika in der WfbM, o   individuelle Praktika und wöchentliche Praktikumstage zur Berufsorientierung durch den IFD, o   ergänzende Praktikumsangebote durch die Schule z. B. Pferdehof, Bauernhof….  

Berufsorientierung2022-02-22T19:16:56+01:00

Aktuelles

2022-01-11T10:21:07+01:00

Auf unserer Startseite berichten wir über „Aktuelles“. Ergänzend erhalten die Eltern in unregelmäßigen Abständen Elternbriefe von der Schulleitung mit wichtigen Informationen.

Aktuelles2022-01-11T10:21:07+01:00

Schülerbeförderung

2021-01-18T16:39:30+01:00

Der überwiegende Teil der Schülerinnen und Schüler kommt mit öffentlichen Bussen in die Schule oder wird durch Taxen befördert. Einige Schüler der Ober- und Berufsbildungsstufe benutzen (im Rahmen der Förderung) öffentliche Verkehrsmittel selbstständig. Die Antragstellung auf Beförderung ist Aufgabe der Eltern/Sorgeberechtigten. Der Antrag ist per Formblatt (bitte Link anklicken) über die Schule an den Schulträger (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) zu stellen. Der Schulträger legt die Einzugsbereiche fest. Die MOSAIK-Schule im ländlichen Raum deckt ein sehr umfassendes Einzugsgebiet ab: nördlich Ortschaft Brunn, östlich Sandhagen, südlich Woldegk, westlich Bredenfelde. Genaue Auskunft erteilt der Sachbearbeiter des Landkreises.

Schülerbeförderung2021-01-18T16:39:30+01:00

Schwimmen

2020-12-08T16:21:04+01:00

Fester Bestandteil des Unterrichts sind Wassererfahrungs- und Wassergewöhnungsangebote sowie schwimmvorbereitende Übungen in unserem schuleigenen Bewegungsbecken. Die Wassertemperatur beträgt 28 Grad Celsius, das Becken hat eine Tiefe von 0,85 Meter bis 1,35 Meter. Die Unterrichtsteilnahme im Bewegungsbecken setzt eine Einverständniserklärung der Eltern und die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Hausarztes voraus. Mit dem wöchentlichen Besuch der Schwimmhalle in Neubrandenburg können wir fortgeschrittenen Schülern die Möglichkeit geben, ihre Schwimmfähigkeit zu vervollkommnen und eine Schwimmstufe abzulegen.

Schwimmen2020-12-08T16:21:04+01:00

Praktika

2020-12-08T16:20:37+01:00

Bei der Gestaltung des Überganges von der Schule in den Arbeitsprozess arbeiten wir eng mit den Eltern bzw. Betreuern, den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), dem Integrationsfachdienst (IFD), Kooperationspartnern und der Agentur für Arbeit zusammen. Eine optimale Integration unserer SchülerInnen wird schwerpunktartig in der Berufsbildungsstufe durch verschiedene Praktika vorbereitet: Blockpraktika in der WfbM, individuelle Praktika und wöchentliche Praktikumstage zur Berufsorientierung durch den IFD, ergänzende Praktikumsangebote durch die Schule z. B. Tierheim, Bauernhof....  

Praktika2020-12-08T16:20:37+01:00
Nach oben